23 11 23LAI KHOF Einlad JHV 2023 Homepage u per Mail_RB
23 11 23LAI KHOF Einlad JHV 2023 Homepage u per Mail_RB mehr >>
22 11 23LAI KHOF Einladung JHV 2021u22
Kastanienhof Marth: 22 11 23LAI KHOF Einladung zurJahreshauptversammlung JHV 2021 und 2022 mehr >>
20 12 19LAI KHOF Einlad JHV 2020 Homepage u per Mail
Lebens- und Agrarkulturelle Initiative e. V. : Einladung zur Mitgliederversammlung (MV) 2020 mehr >>
- Startseite
- Aktuell
- Sonnenwendefeuer und Mitgliederversammlung des Vereins LAI eV: SA, 20.12.2014
Wintersonnenwendefest und Mitgliederversammlung 20.12.2014 16:00-24:00
Einladung zur
Mitgliederversammlung (MV)
2014
Marth, den 25.11.2014
Liebe Vereinsmitglieder und liebe Freunde,
hiermit laden wir Euch herzlich zu unserer alljährlichen Jahreshauptversammlung ein:
am Samstag, dem 20.12.2014
Beginn 19:30 Uhr
Ende 20:30Uhr
Wo: auf dem Kastanienhof in Marth
Tagesordnungspunkte:
1. Jahres- und Kassenbericht 2013.
2. Entlastung des Vorstands.
3. Wiederaufbau nach dem Brand: Bauantrag und Förderanträge
5. Sonstiges
Die nächste MV findet am SA, den 24.1.2015 um 10:00 Uhr statt.
Mit freundlichen Grüßen:
Kerstin Kimmerl, 1. Vorsitzende
Sonnenwendfeuer Winter 2014
Hallo liebe Freunde des Kastanienhofs,
hiermit laden wir Euch -bei jedem Wetter- zu unserem Wintersonnenwendfeuer ein: am SA, den 20.12.2014, wenn es dunkel wird...
(ab ca. 16:00Uhr)
Um 19:30 beginnt die Mitgliederversammlung unseres Vereins LAI e.V.
Über`s Feuer springen…..und Feuer spucken…..sind erlaubt…
Es erwartet Euch ein kleines Sonnenwendritual.
Wir haben warme Getränke und Stockbrotteig.
Bitte bringt jeder etwas zu Essen oder Trinken mit.
…Wenn jeder was mitbringt ist alles da…
Viele liebe Grüße
Die Kastanienhöfler 2014
Kerstin, Götz, Sahra, Nora, Lukas, Matthes, Marianne und Kinder
Da wir seit 2014 Spezialisten für großes Feuer geworden sind, werden wir an diesem Tag bereits am Vormittag beginnen unseren Strauchschnitt zu verbrennen, sodass am Abend die Glut groß sein sollte.
Die Wintersonnenwende findet 2014 am 22. Dezember 00:05 Uhr MEZ statt. Dennoch feiern wir dieses Jahr am fast gleich langen Tag SA, den 20.12. Zur Wintersonnenwende erreicht die Sonne auf der Nordhalbkugel der Erde die geringste Mittagshöhe über dem Horizont. Auf der Südhalbkugel sind die Verhältnisse umgekehrt, während des dortigen Winters ist auf der Nordhalbkugel Sommer. Die Wintersonnenwende fällt in der Mitteleuropäischen Zeitzone gegenwärtig etwa gleich häufig auf den 21. und 22. Dezember; der 21. wird künftig häufiger werden.
Die Wintersonnenwende markiert den Beginn des astronomischen Winters. Zur Wintersonnenwende erreicht die Sonne im Jahreslauf ihren tiefsten Stand in Bezug auf den Meridiandurchgang. Zu diesem Zeitpunkt herrscht der kürzeste Tag und die längste Nacht, weil der größere Teil der täglichen Sonnenbahn unterhalb des Horizonts liegt. Nahe den Polarkreisen gibt es zur Wintersonnenwende einen Tag ohne Sonnenaufgang. Während dieses Zeitraums liegt die tägliche Sonnenbahn am Nordpol vollständig unterhalb des Horizonts.
Obwohl der Tag der Wintersonnenwende der kürzeste Tag ist, tritt der früheste Sonnenuntergang bereits etwa zehn Tage früher und der späteste Sonnenaufgang erst etwa zehn Tage später ein. Ursache hierfür ist die Zeitgleichung, welche die Differenz zwischen der wahren Sonnenzeit ("wahre Ortszeit") und der mittleren Sonnenzeit ("mittlere Ortszeit") eines Ortes bezeichnet.
Da ab dem 21./22. Dezember die Tage wieder länger werden, war die Wintersonnenwende in vielen antiken und frühmittelalterlichen Kulturen ein wichtiges Fest, das oft ein paar Tage vor bzw. nach dem Datum der tatsächlichen Sonnenwende gefeiert wurde. Schon steinzeitliche Kultstätten wie Stonehenge erfassten diesen Zeitpunkt mittels der relativ leicht feststellbaren Auf- und Untergangspunkte der Sonne, die zu Winterbeginn etwa im Südosten bzw. Südwesten liegen.
Zur Zeit der Einführung des Julianischen Kalenders lagen die Wintersonnenwende auf dem 25. Dezember. Das christliche Weihnachtsfest, mit dem die Geburt Jesu gefeiert wird, findet heute kurz nach der tatsächlichen Wintersonnenwende statt. Umstritten ist, ob zumindest die nördlichen Germanen um die Wintersonnenwende das Julfest feierten.